Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Fakultät für Elektrotechnik, Professur für Elektrische Messtechnik

Unternehmen

Helmut-Schmidt-Universität

Über diese Stelle

Hamburg
Elektrotechnik, Engineering
Festanstellung

Über Helmut-Schmidt-Universität

An der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU / UniBw H), Fakultät für Elektrotechnik, Professur für Elektrische Messtechnik (Herr Univ.‑Prof. Dr.‑Ing. Scholl), ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer / eines

Wissenschaftlichen Mitarbeiterin /
Wissenschaftlichen Mitarbeiters (m/w/d)
(Entgeltgruppe 13 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD);
39 Stunden wöchentlich)

befristet bis zum 31.12.2028 zu besetzen.

Die Professur für Elektrische Messtechnik erforscht und entwickelt drahtlos integrierte Sensor- und Kommunikationssysteme für industrielle Anwendungen und fliegende Plattformen. Hierfür wurde auf dem Campus der HSU / UniBw H eines der modernsten 5G Standalone Campus-Netzwerke aufgebaut (Nähere Informationen finden Sie unter: telekom.com/de/medien/medieninformationen/detail/5g-standalone-netz-fuer-universitaet-derbundeswehr-hamburg-1053400). Gemeinsam mit einem industriellen Kooperationspartner soll mit Hilfe dieses Netzwerkes (Network As A Sensor) die Sicherheitsarchitektur in 5G-Netzwerken, insbesondere die Protokoll- und Anwendungsklassifizierung, erforscht werden, um so Anomalien im 5G-Netzwerk in Echtzeit darstellen zu können.

Aufgaben

  • Simulation typischer industrieller Applikations­umgebungen in der realen Welt und mit Hilfe von Virtual Reality Umgebungen
  • Integration von industrietypischen Endgeräten in Hard- oder Software
  • Implementierung industrie­typischer Protokolle (z. B. OPC-UA, MQTT, Profinet)
  • Drohnendetektion
  • Ausarbeitung typischer Angriffsszenarien
  • Nutzung und Implementierung von KI-Algorithmen zu Anomalie­erkennung in 5G Campus-Netz­werken sowie Weiterentwicklung der Analyse-Tools
  • Definition von Qualitätskriterien für die Resilienz des Netz­werkes gegenüber Cyber-Angriffen
  • Weiterentwicklung der Soft- und Hardware-Architektur, Test-Automation
  • Mitwirkung in der Lehre im Umfang von grundsätzlich 3,0 Trimester­wochenstunden
  • Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiter­qualifikation (z. B. Promotion oder Habilitation)
  • Erledigung von Verwaltungs­arbeiten all­gemeiner Art sowie akademische Tätigkeiten in der akade­mischen Selbst­verwaltung

Fähigkeiten

  • Ein mit sehr gutem Erfolg abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschul­studium (Diplom [univ.] oder Master) der Fach­richtungen Elektro- / Informations­technik, des Informatik-Ingenieur­wesens, der All­gemeinen Ingenieur­wissen­schaften oder der Physik
  • Darüber hinaus erwünscht:
  • Deutsch- und Fremdsprachenkenntnisse in Englisch mit einem Leistungs­stand, welcher mindestens dem Sprach­niveau B2 des gemeinsamen europäischen Referenz­rahmens entspricht
  • Gute Kenntnisse bzw. erste Berufs­erfahrung auf mindestens einem der folgenden Gebiete: Informatik, Informations- und Kommunikations­technik oder Cyber-Security
  • Programmierung in C / C++
  • Gute Kommunikationsfähigkeit
  • Ausgeprägtes Interesse am wissen­schaftlichen Arbeiten sowie die Befähigung zur Lehre

Standort

Adresse

Hamburg, Deutschland


Diese Stellen könnten interessant für Dich sein