Unternehmen
Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM
Über diese Stelle
Über Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM
Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
Das Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM ist eines von 76 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft, der größten Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Ziele der Auftragsforschung am Fraunhofer ITEM sind es, die Menschen in unserer industrialisierten Welt vor gesundheitlicher Gefährdung zu schützen und an der Entwicklung neuer therapeutischer Ansätze mitzuwirken. Mit Schwerpunkt auf der Atemwegsforschung umfasst das Forschungs- und Entwicklungsportfolio drei Geschäftsbereiche: die Arzneimittelentwicklung, die Chemikaliensicherheit sowie die translationale Medizintechnik.
Diese interdisziplinär arbeitenden Bereiche bieten viele spannende Arbeitsfelder an der Schnittstelle zwischen Arzneimittelforschung, Toxikologie und Medizintechnik. In über 40 Jahren hat sich das Institut zu einer der weltweit führenden Organisationen in diesen Themenfeldern entwickelt – gemäß unserer Vision »Pioneers for sustainable health«.
Biomarkerforschung ist Ihr Thema?
Dann bieten wir Ihnen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine verantwortungsvolle Position als Leitende*r Wissenschaftler*in Klinische Biomarkerforschung / Senior Clinical Biomarker Expert (m/w/d) in der Abteilung »Biomarkeranalyse und -entwicklung« an unserem Standort Hannover an – mit der Perspektive, die Leitung der Abteilung zu übernehmen.
Aufgaben
- Entwicklung und Umsetzung von anwendungsorientierten Biomarker-Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen für industrielle und öffentliche Partner im Rahmen der Arzneimittel- und Medizinproduktentwicklung
- Forschung im Bereich der Lungenimmunologie und Entzündungserkrankungen – insbesondere mit Blick auf Erweiterung des Forschungsfeldes über den aktuellen Fokus hinaus
- Planung, Koordination und Durchführung von Studien in einem GCP-regulierten Umfeld
- Etablierung, Implementierung und Weiterentwicklung verschiedener Assay-Systeme in der molekularen und Proteinbiologie sowie Biochemie, inklusive Qualifizierung und Validierung
- Leitung interdisziplinärer Kooperationsprojekte und Konsortien
- Strategische Weiterentwicklung der Abteilung
Fähigkeiten
- Abgeschlossenes naturwissenschaftliches Hochschulstudium (Master) mit abgeschlossener Promotion
- Mehrjährige Erfahrung in der Leitung eines Labors als Postdoc
- Nachweisbare Erfolge in wissenschaftlichen Publikationen, Projektmanagement und Teamführung
- Fundierte Kenntnisse in Molekularbiologie, Proteinbiochemie sowie Erfahrung mit Assay-Validierung und strukturiertem Projekt-Reporting
- Gute Kenntnisse in Statistik und Bioinformatik
- Erfahrung mit Biobanking von Vorteil
- Fließendes Deutsch und Englisch
- Ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit in einem interdisziplinären Umfeld
Standort
Adresse
Hannover, Deutschland