Unternehmen
Deutsches Archäologisches Institut
Über diese Stelle
Über Deutsches Archäologisches Institut
Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) ist eine im Geschäftsbereich des Auswärtigen Amtes tätige Bundesanstalt und betreibt Forschungen auf dem Gebiet der Altertumswissenschaften und seiner Nachbardisziplinen. Mit 20 Standorten im In- und Ausland ist das DAI die größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung auf dem Gebiet der Archäologie und der Altertumswissenschaften in der Bundesrepublik Deutschland.
Für die Römisch-Germanische Kommission (RGK) des DAI suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Technischen Assistentin (m/w/d)**
(Kennziffer: 28/2025)
in Teilzeit (50%) als Tarifbeschäftigte*r im Rahmen eines unbefristeten Beschäftigungsverhältnisses. Die Eingruppierung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe9bTVöD Bund. Bei Tarifbeschäftigten des Bundesist zunächst eine Abordnung mit dem Ziel der Versetzung zum DAI vorgesehen.
Der Dienstort ist Frankfurt am Main.
In der RGK widmen Sie sich der interdisziplinären archäologischen Forschung im Bereich der Ur- und Frühgeschichte Europas und der Provinzialrömischen Archäologie mit einem chronologischen Schwerpunkt vom Neolithikum bis zum Mittelalter. Schwerpunktregionen der Forschung sind Nordwest- bis Südost-Europa. Werden Sie Teil von länderübergreifender archäologischer Forschung und tragen Sie zur Vernetzung der prähistorischen und provinzialrömischen Wissenschaft in Europa bei. Neben der Entwicklung von Prospektions- und Grabungsmethoden und der Integration natur-, sozial- und kulturwissenschaftlicher Ansätze stellen die Wissenschaftsgeschichte und digital humanities weitere Arbeitsgebiete der RGK dar. Die zu besetzende Stelle bietet Ihnen die Chance, in einem exzellenten Forschungsumfeld mit vielfältigen regionalen Schwerpunkten eigene Akzente im Objekt-, Boden- und Sedimentlabor sowie dem zugehörigen Boden- und Sedimentarchiv zu setzen, die Feldforschungen der RGK im Ausland zu
unterstützen und die Kooperation zwischen Deutschland und den Partnerländern in den Arbeitsbereichen der RGK mitzugestalten.
Aufgaben
- AufgabenbeschreibungDer Aufgabenbereich umfasst insbesondere·Technische Betreuung des Objekt-, Boden- und Sedimentlabors der RGK
- ·Erfassung und Aufbereitung von Daten mit chemisch-physikalischen und bildgebenden Verfahren
- ·Aufbereitung und Archivierung von Proben
- ·Unterstützung der Datenerhebung und Dokumentation auf archäologischen Grabungen und Prospektionen
Fähigkeiten
- AnforderungsprofilVorausgesetzt werden:·einschlägiges abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor), z.B. in Archäologie mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt, Geowissenschaften, Biologie, Chemie bzw. einer vergleichbaren Fachrichtung mit mindestens einem Jahr Erfahrung in einem Labor bzw. einer vergleichbaren Einrichtung
- oder
- nachgewiesene gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen aufgrund entsprechend ausgeübter Tätigkeit
- oder
- gleichwertige Bildungsabschlüsse mit mindestens drei Jahren Erfahrung in einem Labor bzw. einer vergleichbaren Einrichtung
- ·gute Kenntnisse in der Verarbeitung digitaler Labordaten
- ·sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (C 1; nachweisbar z. B. durch Zeugnisse)Erwünscht sind:·gute chemisch-physikalische Kenntnisse
- ·Grundkenntnisse in Archäologie und Bereitschaft zur Einbringung in Projekte der RGK
- ·Kenntnisse in der grafischen und statistischen Datenaufbereitung
- ·Kenntnisse in Mikroskopie, Objektfotografie und/oder XRF/RFA
- ·technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
- ·gute Englischkenntnisse
- ·Führerschein Klasse B
- ·Bereitschaft zu Dienstreisen im In- und Ausland
- ·Eigeninitiative, Belastbarkeit und Flexibilität
- ·Teamfähigkeit und interkulturelle Kompetenz
Standort
Adresse
Berlin, Deutschland