Unternehmen
Helmut-Schmidt-Universität
Über diese Stelle
Über Helmut-Schmidt-Universität
An der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU / UniBw H), Fakultät für Maschinenbau und Bauingenieurwesen, Professur für Strömungsmechanik (Herr Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Breuer), ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer / eines
Wissenschaftlichen Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiters (m/w/d)
(Entgeltgruppe 13 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD); 39 Stunden wöchentlich)
befristet für die Dauer von 3 Jahren zu besetzen.
Die Professur für Strömungsmechanik arbeitet seit Jahren an der Entwicklung von modernen Simulationsverfahren für turbulente Mehrphasenströmungen, welche in der Natur, aber vor allem in technischen Anwendungen, eine zentrale Rolle spielen. Die Modellierung der vielfältigen physikalischen Vorgänge (u. a. durch Einsatz von Machine-Learning Algorithmen) sowie die Simulation auf parallelen Höchstleistungsrechnern sind zentrale Komponenten.
Aufgaben
- Mitarbeit an einem zukunftsrelevanten innovativen Forschungsthema auf Basis von state-of-the-art Techniken (HPC, Machine Learning u. ä.)
- Entwicklung und Analyse von Modellierungsansätzen für verschiedene physikalische Phänomene wie z. B. das Aufbrechen von Partikelagglomeraten
- Durchführung und Auswertung hochwertiger Simulationen von turbulenten Mehrphasenströmungen
- Einsatz modernster HPC-Rechnertechnologien wie HSUper
- Mitwirkung in der Lehre im Umfang von grundsätzlich 3,0 Trimesterwochenstunden
- Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation (z. B. Promotion oder Habilitation)
- Erledigung von Verwaltungsarbeiten allgemeiner Art sowie akademische Tätigkeiten in der akademischen Selbstverwaltung
Fähigkeiten
- Ein mit sehr gutem Erfolg abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom [univ.] oder Master) in einem ingenieurwissenschaftlichen Studiengang der Fachrichtung Maschinenbau, Computational Engineering, Luft- und Raumfahrt oder Physik, vorzugsweise mit grundlegender Ausbildung in der Strömungsmechanik
- Belegbare Kenntnisse in Strömungsmechanik, Computational Fluid Dynamics, Mechanik und HPC-Techniken
- Erfahrungen in mindestens einem der folgenden Bereiche: Partikelbeladene Strömungen, Diskrete Elemente-Methode (DEM) oder Maschinelles Lernen
- Gute Kenntnisse in mindestens einer Programmiersprache wie Python, C++ oder Fortran
- Darüber hinaus erwünscht:
- Interesse an der Anfertigung von wissenschaftlichen Veröffentlichungen in Journalen und Beiträgen für Konferenzen
- Fremdsprachenkenntnisse in Englisch mit einem Leistungsstand, welcher mindestens dem Sprachniveau B2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens entspricht
- Hohe Analysefähigkeit, Eigeninitiative, Teamfähigkeit sowie eine verantwortungsvolle Arbeitsweise
- Ausgeprägtes Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten sowie die Befähigung zur Lehre
Standort
Adresse
Hamburg, Deutschland