Unternehmen
Stadt Herzberg (Elster)
Über diese Stelle
Herzberg Elster
Betriebsleitung, Buchhaltung, Finance & Insurance, Steuer, Unternehmensmanagement
Festanstellung
Teilweise Remote Work
Über Stadt Herzberg (Elster)
In unserem Fachbereich 2.0 – Zentrale Finanzleistungen (Kämmerei) suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt Unterstützung als
Teamleiter / Teamleiterin Haushalt, Bilanzbuchhaltung & Steuern (m/w/d).
Aufgaben
- 1. Strategische Finanzplanung und Digitalisierung:
- Mitwirkung an der strategischen Finanz- und Investitionsplanung der Stadt unter Berücksichtigung langfristiger Haushaltsziele und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen.
- Erarbeitung von Entscheidungsgrundlagen, Berichten und Analysen zur Haushalts- und Ertragslage.
- Unterstützung bei der Entwicklung einer digitalen, wirkungsorientierten Haushaltssteuerung (Produkt- und Zielhaushalt, KLR).
- Mitarbeit an der Weiterentwicklung der digitalen Finanzverwaltung im Rahmen der Vorgaben aus dem OZG, der Registermodernisierung und des KGSt-Modells (GK 7).
- Förderung der interkommunalen Zusammenarbeit und Nutzung von E-Government-/Cloud-Lösungen für die Finanzprozesse.
- 1. Haushaltsmanagement:
- Mitwirkung an der Erstellung, Fortschreibung und Umsetzung der Haushaltssatzung, des Haushaltsplanes und der Finanzplanung.
- Vorbereitende Prüfung und Koordinierung der Mittelanforderungen der Fachbereiche; Sicherstellung der haushaltsrechtlichen Ordnung.
- Durchführung der Mittelüberwachung, Nachweisführung und Haushaltsausführung (einschl. über- und außerplanmäßiger Ausgaben).
- Haushaltscontrolling sowie vorbereitende Erstellung von Zwischenberichten und Finanzstatistiken.
- Beratung der Fachbereiche und ggf. in Vertretung der politischen Gremien in haushaltsrelevanten Angelegenheiten.
- Mitarbeit bei der Weiterentwicklung von Kennzahlen- und Berichtssystemen.
- 1. Jahresabschluss und Bilanzierung:
- Erstellung des Jahresabschlusses, der Bilanz sowie des Gesamtabschlusses nach denn Vorschriften der KomHKV und HGB.
- Verantwortung für die ordnungsgemäße Bewertung, Abgrenzung und Dokumentation von Vermögens- und Schuldenbeständen.
- Durchführung von Abstimmungen, Kontenklärungen, Rückstellungen und Rücklagenbildung.
- Erstellung von Lagebericht, Anhang und Prüfungsunterlagen; Koordination der Jahresabschlussprüfung.
- Weiterentwicklung und Qualitätssicherung der Bilanzierungsprozesse, insbesondere im Hinblick auf Automatisierung und Datenintegrität.
- 1. Steuern & Abgaben:
- Bearbeitung sämtlicher steuerlicher Angelegenheiten der Stadt (insbesondere Umsatz-, Körperschafts- und Gewerbesteuer) in Koordination und fachlicher Beauftragung an 2.13 und 2.14
- Prüfung von Steuerbescheiden und Erstellung von Entscheidungsvorlagen, Widerspruchsbescheiden und Stundungsentscheidungen.
- Beurteilung steuerlicher Auswirkungen geplanter Projekte und Investitionen.
- Sicherstellung der rechtskonformen Umsatzsteuerabrechnung und Verprobung.
- Mitwirkung bei der Aufstellung von Satzungen über kommunale Abgaben und Gebühren.
- 1. Digitalisierung & Prozessmanagement:
- Verantwortung für die Administration, Datenpflege und Weiterentwicklung der Finanzsoftware (z. B. HKR-, Doppik-, BI-Systeme).
- Prozessanalyse und -optimierung zur Steigerung der Effizienz, Transparenz und Servicequalität im Team.
- Mitwirkung bei der Einführung und Betreuung digitaler Workflows (E-Rechnung, E-Akte, elektronische Haushaltsplanung)
- Mitwirkung und Unterstützung der FBL 2.0 bei der Sicherstellung der IT-Schnittstellen zu Kasse, Steuer, Controlling und externen Partnern.
- Mitwirkung und Unterstützung der FBL 2.0 zur Förderung der Datenqualität und Unterstützung beim Aufbau eines datenbasierten Controllings.
- 1. Teamleitung & Organisation:
- Fachliche und organisatorische Leitung des Teams 2.1.
- Aufgabenverteilung, Priorisierung und Sicherstellung der Vertretungsregelungen.
- Förderung der Teamarbeit, Mitarbeiterentwicklung und Weiterqualifizierung.
- Umsetzung von Feedback-, Ziel- und Entwicklungsgesprächen gemäß den Grundsätzen moderner Führung (New Work, lernende Verwaltung).
- Sicherstellung eines serviceorientierten, kooperativen Arbeitsstils im Sinne der städtischen Leitlinie „Gemeinsam & Füreinander“.
- 1. Sitzungs- und Gremienarbeit:
- Erstellung von Beschlussvorlagen und Teilnahme an Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung, der Ausschüsse und Arbeitsgruppen.
- Vorbereitung von Entscheidungsgrundlagen und Präsentationen zu finanzwirtschaftlichen Themen.
- Vertretung der Fachbereichsleitung in Fach- und Projektsitzungen.
Fähigkeiten
- Was Sie mitbringen sollten:…im Bereich fachliche Kompetenz:
- Bildungsabschluss
- Abgeschlossene Ausbildung zum Verwaltungsfachwirt oder vergleichbare Ausbildung im Finanzbereich (Bilanz- oder Finanzbuchhalter/in
- Mehrjährige Berufserfahrung in der kommunalen Finanzverwaltung oder im Rechnungswesen
- Zusatzqualifikationen im Bereich digitale Finanzverwaltung, Prozessmanagement oder EGovernment erwünschtBesondere Kenntnisse und Fähigkeiten- Kommunales Haushalts- und Kassenrecht (KomHKV, Haushaltsgrundsätzegesetz, KommHV Bbg)
- Handelsrechtliche und steuerrechtliche Grundlagen (HGB, AO, UStG, KStG, EStG, GrundsteuerG, GewStG)
- Kommunalverfassung des Landes Brandenburg
- Abgaben- und Finanzausgleichsrecht
- Kenntnisse im digitalen Haushalts- und Rechnungswesen (z. B. eRechnung, Doppik, KLR, interne Leistungsverrechnung)
- OZG, Registermodernisierungsgesetz, EU-Digital Identity Wallet
- Betriebswirtschaftliche Kenntnisse (Controlling, Berichtswesen, Wirtschaftlichkeitsanalysen)
- Anwendungskompetenz in Fachsoftware (Finanzen, E-Government-Plattformen, Workflow-Tools)
- Kenntnisse im Bereich Projekt- und Prozessmanagement
- …im Bereich soziale und persönliche Kompetenz:
- Führungskompetenz: Fähigkeit, Mitarbeitende zielorientiert zu leiten, Motivation und Eigenverantwortung zu fördern und klare Prioritäten zu setzen.
- Kommunikationsfähigkeit: Sicheres, verständliches und adressatengerechtes Kommunizieren gegenüber Kolleg:innen, Vorgesetzten, Politik und Prüfinstanzen.
- Teamfähigkeit und Kooperation: Fähigkeit, in interdisziplinären Teams zu arbeiten, Konflikte konstruktiv zu lösen und Vertrauen aufzubauen.
- Verhandlungsgeschick: Diplomatisches Auftreten bei Haushaltsabstimmungen, Prüfungen und Gesprächen mit Aufsichtsbehörden.
- Serviceorientierung: Verständnis für die Rolle der Finanzverwaltung als interne Dienstleisterin für Fachämter und als Garantin einer transparenten Haushaltsführung.
- Verantwortungsbewusstsein: Hohes Pflicht- und Rechtsbewusstsein im Umgang mit öffentlichen Mitteln.
- Zuverlässigkeit und Genauigkeit: Präzises, sorgfältiges Arbeiten – insbesondere bei Bilanzierung, Haushaltsplanung und Abschlussprüfung.
- Analytisches Denken: Fähigkeit, komplexe finanzielle Zusammenhänge zu erkennen, zu bewerten und strategische Entscheidungen vorzubereiten.
- Belastbarkeit und Stressresistenz: Stabilität in Phasen hoher Arbeitsbelastung, z. B. bei Jahresabschluss oder Haushaltsaufstellung.
- Integrität und Vertrauenswürdigkeit: Vorbildliches Verhalten im Umgang mit sensiblen Daten und vertraulichen Informationen.
- Entscheidungsfreude und Durchsetzungsvermögen: Sicheres Treffen von Entscheidungen innerhalb des rechtlichen und haushaltswirtschaftlichen Rahmens.
- Veränderungsbereitschaft: Offenheit gegenüber Digitalisierung, Prozessmodernisierung und interdisziplinären Projekten.Anforderungen an den Bewerber: Grundkenntnisse: Kommunalabgabegesetz (KAG)
- Erweiterte Kenntnisse: Kommunalrecht, Finanzwirtschaft, Finanzbuchhaltung, Haushaltswesen (öffentliche Verwaltung), Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR)
Standort
Adresse
Herzberg Elster, Deutschland