Unternehmen
Stiftung Sächsische Gedenkstätten
Über diese Stelle
Über Stiftung Sächsische Gedenkstätten
Mit den beiden Militärgefängnissen "Fort Zinna" und "Brückenkopf" sowie dem Reichskriegsgericht
entwickelte sich Torgau während des Zweiten Weltkrieges zum Zentrum der nationalsozialistischen
Militärjustiz und ihres Strafvollzugs im besetzten Europa. In Torgau waren Deserteure, Befehlsverweigerer und
Angehörige des Widerstands in Haft. Nach dem Ende des Krieges richtete die sowjetische Geheimpolizei in
Torgau die beiden sowjetischen Speziallager Nr. 8 und Nr. 10 ein. In den Lagern waren Deutsche und
Sowjetbürger eingesperrt, die zum Teil von sowjetischen Militärtribunalen verurteilt waren. Die DDR-
Volkspolizei nutzte das Gefängnis "Fort Zinna" bis 1990 für den Strafvollzug. Auch politische Gefangene waren
hier inhaftiert. Bis 1975 war in Torgau zudem ein Jugendgefängnis eingerichtet.
An die Geschichte dieses Ortes mit seiner vielschichtigen Vergangenheit und mit seinen unterschiedlichen
Verfolgungskontexten erinnert der Erinnerungsort Torgau als Arbeitsstelle der Stiftung Sächsische
Gedenkstätten. Im Mittelpunkt der Arbeit des Erinnerungsortes Torgau stehen die Aufarbeitung der
Justizverbrechen in den Diktaturen und die Würdigung des mutigen Handelns derer, die sich gegen Krieg und
Diktatur stellten.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt, idealerweise zum 1. Februar 2026, suchen wir zunächst befristet eine/n
Referenten / Referentin (m/w/d)
für Vermittlungs- und Öffentlichkeitsarbeit
Aufgaben
- Entwicklung von neuen, auch digitalen Vermittlungsangeboten
- Erarbeitung von neuen, auch digitalen Bildungsmaterialien für die Projektarbeit
- Durchführung unterschiedlicher Formate der Gedenkstättenpädagogik für unterschiedliche
- Zielgruppen
- Konzeption und Durchführung von Fortbildungen für unterschiedliche Zielgruppen (z. B. für
- Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Bundeswehrangehörige)
- Durchführung der Vermittlungsarbeit mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sowie von biografischen
- Recherchen
- Konzeption und Durchführung von öffentlichen Veranstaltungen und weiteren Vermittlungsformaten
- Öffentlichkeitsarbeit (Pressemeldungen, Website, Social Media, Flyer, Anzeigen etc.)
Fähigkeiten
- ein abgeschlossenes Studium der Geschichte, (Museums-)Pädagogik, Public History oder einer
- vergleichbaren Fachrichtung
- ausgewiesene Kenntnisse der Geschichte des Nationalsozialismus, der SBZ und der DDR
- Erfahrungen in der Gedenkstättenarbeit und im Umgang mit digitalen Medien
- praktische Erfahrungen in der Konzeption und Durchführung von Angeboten der
- Gedenkstättenpädagogik und weiteren Vermittlungsformaten sowie in der Öffentlichkeitsarbeit
- persönliches Engagement, sicheres Auftreten, organisatorisches Geschick, hohe Belastbarkeit, eine
- selbstständige Arbeitsweise bei gleichzeitig ausgeprägter Teamfähigkeit, sehr gute sprachliche
- Kompetenzen in Wort und Schrift
- Kenntnisse der englischen Sprache von Vorteil
- Die Befähigung zum Führen von Kraftfahrzeugen der Klasse B bzw. 3 wünschenswert
Standort
Adresse
Torgau, Deutschland