
Unternehmen
Schloss Dagstuhl - Leibniz Zentrum für Informatik GmbH
Über diese Stelle
Über Schloss Dagstuhl - Leibniz Zentrum für Informatik GmbH
Die beiden von Schloss Dagstuhl betriebenen Services DROPS und dblp spielen eine wichtige Rolle beim Aufbau der nationalen Forschungsdateninfrastruktur NFDI für die Informatik. Im Rahmen der beiden Forschungsprojekte NFDI4DataScience und NFDIxCS suchen wir eine:n Informatiker:in, die Schloss Dagstuhl und den Bereich „Dagstuhl Publishing“ in diesen Projekten vertritt.Unfortunately, this article is only available in German .
Schloss Dagstuhl – Leibniz-Zentrum für Informatik, stellt ein:
Schloss Dagstuhl – Leibniz-Zentrum für Informatik GmbH ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung in der Leibniz-Gemeinschaft mit dem Ziel, die Informatikforschung auf internationalem Niveau zu fördern. Schloss Dagstuhl ist weltweit anerkannt für seine wissenschaftlichen Seminare, an denen jährlich über 3000 Wissenschaftler:innen teilnehmen. Zudem werden in den Bereichen „Dagstuhl Publishing“ und „dblp computer science bibliography“ Dienste zur wissenschaftlichen Literaturversorgung angeboten, die online weltweit genutzt werden. Im Rahmen der beiden Forschungsprojekte NFDI4DataScience und NFDIxCS suchen wir eine:n Informatiker:in, die Schloss Dagstuhl und den Bereich „Dagstuhl Publishing“ in diesen Projekten vertritt.
Aufgaben
- Forschung und Entwicklung zu aktuellen Themen in Forschungsinfrastrukturen einschließlich wissenschaftlicher Publikationen, Präsentationen und andere akademische Aktivitäten
- Vertretung von Schloss Dagstuhl in diesen Projekten, Koordinierung der Zusammenarbeit mit den Projekt-Partnern
- Planung und Implementierung web-basierter Services und deren Integration in die bestehende Infrastruktur (Einreichungssystem Publishing, dblp)
- Die nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) soll die Datenbestände von Wissenschaft und Forschung systematisch erschließen, nachhaltig sichern und zugänglich machen sowie (inter-)national vernetzen. Sie wird in einem aus der Wissenschaft getriebenen Prozess als vernetzte Struktur eigeninitiativ agierender Konsortien aufgebaut werden.
Fähigkeiten
- Ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Diplom) in Informatik, Mathematik oder einer verwandten Fachrichtung oder eine vergleichbare Qualifikation
- Breites Interesse an der Informatik als Wissenschaft
- Gute Kenntnisse im Bereich Forschungsdatenmanagement (z. B. FAIR-Datenprinzipien, Langzeitarchivierung und Metadatenstandards)
- Idealerweise Kenntnisse in mehreren der folgenden Programmiersprachen oder Technologien, insbesondere PHP (bzw. Laravel), JavaScript, SQL, SPARQL, HTML, CSS und Git
- Idealerweise Erfahrung im Umgang mit wissenschaftlichen Publikationen (Informatik/Mathematik) und mit Softwareentwicklungsprojekten
- Erfahrungen mit LaTeX
- Solide Sprachkenntnisse in Wort und Schrift sowohl in Deutsch als auch in Englisch
- Eigeninitiative und Kreativität bei der Entwicklung von Problemlösungen
- Engagement, Teamfähigkeit und Mobilität
Standort
Adresse
Saarbrücken, Deutschland