
Unternehmen
Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
Über diese Stelle
Über Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
Die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik ist eine unabhängige, überparteiliche und gemeinnützige Organisation, die seit 70 Jahren die deutsche Außenpolitik durch Forschung und Beratung prägt. Sie ist zugleich Mitgliederorganisation. Durch Publikationen und Veranstaltungen fördert sie den Dialog zwischen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Zivilgesellschaft.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet für sechs Monate, eine Studentische Hilfskraft im Projekt „Die Anatomie der Anti-Zeitenwende“ (m/w/d; 16 bis 18 Wochenstunden, in Anlehnung an TVöD) e Kennziffer: 15-2025
Das Projekt untersucht die „Anatomie der Anti-Zeitenwende\\\" – die Gegenbewegung populistischer und extremistischer Parteien gegen Deutschlands außenpolitische Neuausrichtung nach Russlands Ukraine-Invasion. Diese Akteure vertreten anti-westliche, nationalistische und pro-russische Positionen und brechen mit dem außenpolitischen Konsens seit der Wiedervereinigung. Das Projekt hat zum Ziel die intellektuellen Grundlagen der Bewegung zu erforschen, um ihre Argumente zu verstehen und ihnen so besser begegnen zu können. Die studentische Hilfskraft unterstützt inhaltlich und organisatorisch, insbesondere bei der Organisation von drei Workshops in Mittelstädten mit Fokus auf Sachsen.
Aufgaben
- Unterstützung der Projektverantwortlichen bei der Umsetzung des Projekts;
- Unterstützung bei der konzeptionellen und organisatorischen Vor- und Nachbereitung von drei Workshops in Mittelstädten in Sachsen;
- Erstellen von Recherchen, Mitarbeit beim Verfassen eines Werkstattberichts;
- Vor- und Nachbereitung von Terminen mit externen Ansprechpartner:innen;
- Unterstützung beim Aufbau eines regionalen Netzwerks;
- Allgemeine administrative Tätigkeiten.
Fähigkeiten
- ## Anforderungsprofil:
- SIE BRINGEN MIT:
- Aktuelle Immatrikulation an einer deutschen Universität oder Hochschule in den Studiengängen Politikwissenschaft, Sozialwissenschaften oder vergleichbaren Disziplinen;
- Interesse an den Forschungsschwerpunkten der DGAP;
- Kenntnisse deutscher Parteienlandschaft und außen- und sicherheitspolitischer Diskurse;
- Kenntnisse qualitativer und quantitativer Methoden der Sozialforschung sowie Erfahrung im Umgang mit einschlägigen Analysewerkzeugen (z. B. MAXQDA, SPSS oder R) wünschenswert;
- Erfahrung im Erstellen von Recherchen und Berichten;
- Erfahrungen in der Veranstaltungsorganisation;
- Sicherer Umgang mit MS-Office;
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse.
Standort
Adresse
Berlin, Deutschland