Stellvertretende Direktorin / Stellvertretender Direktor (m/w/d)

Unternehmen

Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V.

Über diese Stelle

Dresden
Festanstellung

Über Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V.

Das Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e. V. an der TU Dresden (HAIT) ist ein vom Freistaat Sachsen finanziertes An-Institut der TU Dresden mit derzeit 12 wissenschaftlichen und 9 nicht-wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf Haushaltsstellen. Das HAIT befindet sich auf dem Campus der TU Dresden und erforscht gemäß Satzung auf interdisziplinärer Grundlage „Demokratie, Autokratie und Extremismus in Vergangenheit und Gegenwart ausgehend von der NS-Diktatur und der SED-Diktatur sowie anhand des vereinigten Deutschlands in seinen regionalen, nationalen und internationalen Bezügen“.

Am HAIT ist ab 01.10.2026 die Stelle einer/eines

Stellvertretenden Direktorin/Stellvertretenden Direktors (m/w/d)

zu besetzen

Aufgaben

  • Dem/der Stelleninhaber/-in obliegt die Leitung der überwiegend sozialwissenschaftlich ausgerichteten Forschungen, der Bibliothek und des Publikationswesens (Schriftenreihen des Instituts, Institutszeitschrift). Er/Sie vertritt den Direktor in allen Leitungsbereichen nach innen wie nach außen

Fähigkeiten

  • Gesucht wird eine leitungserfahrene Forschungspersönlichkeit (m/w/d) mit politikwissenschaftlichem Schwerpunkt, internationaler Erfahrung und Vernetzung. Die Persönlichkeit sollte aufgrund ihres beruflichen Werdeganges in der Lage sein, die stellvertretende Leitung des Instituts verantwortungsbewusst auszuüben und das Institut gemeinsam mit dem Direktor weiterzuentwickeln. Dies stellt hohe Anforderungen an Sozial- und Führungskompetenz, Belastbarkeit, Durchsetzungsvermögen, Teamfähigkeit, Kreativität, Flexibilität und Kommunikationsvermögen
  • Promotion und Habilitation (oder habilitationsähnliche Leistungen) im Fach Politikwissenschaft,
  • umfangreiche Leitungserfahrung in Forschungseinrichtungen,
  • internationale Vernetzung im Forschungsfeld,
  • durch Publikationen ausgewiesene Forschungskompetenzen auf den Gebieten der vergleichenden Autokratie-, Extremismus- und Demokratieforschung,
  • Lehrerfahrung und Bereitschaft zur Lehre im Fach Politikwissenschaft erwünscht,
  • redaktionelle Erfahrungen bei der Edition von Schriftenreihen und Periodika,
  • umfangreiche Erfahrungen bei der Entwicklung von Forschungsprojekten und der Einwerbung von Drittmitteln,
  • Vertrautheit mit qualitativen wie quantitativen sozialwissenschaftlichen Analysemethoden,
  • ein hohes Maß an Sozial- und Führungskompetenz sowie Teamfähigkeit,
  • ein hohes Maß an Kommunikationsvermögen und Flexibilität,
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse

Standort

Adresse

Dresden, Deutschland


Diese Stellen könnten interessant für Dich sein