Unternehmen
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Über diese Stelle
Über Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) ist eine international ausgerichtete, praxisorientierte Hochschule. Mit rund 6.000 Studierenden in den Fakultäten für Architektur und Bauingenieurwesen, Ingenieur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, 77 Studiengängen und rund 600 Beschäftigten sind wir ein bedeutender Akteur in der regionalen Hochschullandschaft. Die htw saar zeichnet sich durch ihre Forschungsstärke und internationale Vernetzung aus. Sie verfügt über ein Netzwerk von über 50 internationalen Hochschulpartnerschaften. Gemeinsam mit der Université de Lorraine bieten wir im Rahmen des Deutsch-Französischen Hochschulinstituts (DFHI) zwölf binationale Studiengänge an. Die Lage der htw saar in der Landeshauptstadt Saarbrücken ermöglicht ein vielfältig kulturelles Angebot durch die unmittelbare Nähe zum Dreiländereck (DE/FR/LUX).
Zur Verstärkung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften suchen wir im Rahmen des INTERREG VI A Großregion-Projekts „JüLiG - Jüdisches Leben in der Großregion“, vorbehaltlich der Bewilligung der entsprechenden Finanzmittel, zum 01.01.2026 in Vollzeit und befristet bis zum 31.12.2028
eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d).
INTERREG VI A Großregion-Projekts „JüLiG - Jüdisches Leben in der Großregion“
Das Projekt macht das jüdische Erbe des Saarlands, Luxemburgs, Lothringens, der Wallonie und Rheinland-Pfalz durch eine mehrsprachige Online-Plattform und App sichtbar. Ziel ist die Förderung kultureller Bildung, Toleranz und Demokratiekompetenz durch innovative digitale Vermittlungskonzepte und partizipative Lernformen mit Schüler*innen und Studierenden.
Aufgaben
- · Eigenverantwortliche Projektsteuerung und Koordination
- · Organisation und Durchführung von Workshops, Schulungen und Multiplikator*innen-Formaten
- · Unterstützung von Lehrenden und Lernenden bei der Erstellung digitaler Inhalte (Texte, Videos, Touren)
- · Planung und Durchführung von qualitativen und quantitativen Evaluationen
- · Auswertung von Feedback, wissenschaftliche Begleitung und Qualitätssicherung
- · Koordination und Kommunikation mit Projektpartnern in der Großregion
- · Aufbereitung von Forschungsliteratur, Erstellung von Projektberichten und wissenschaftlichen Publikationen
- · Präsentation der Ergebnisse auf Tagungen, Fachveranstaltungen und digitalen Plattformen
Fähigkeiten
- · Erfolgreich abgeschlossenes und in Deutschland anerkanntes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Magister, Uni-Diplom) in einem einschlägigen Fachgebiet, z. B. Kulturmanagement, Kultur- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Politikwissenschaft, Pädagogik oder alternativ ein in Deutschland anerkanntes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Magister, Uni-Diplom) mit einer für die Stelle qualifizierenden Berufserfahrung
- · Erfahrung in der Entwicklung, Umsetzung oder Evaluation kultureller bzw. bildungsbezogener Projekte
- · Interesse an kultureller Bildung, Erinnerungskultur, Demokratiepädagogik und Antisemitismusprävention
- · Erfahrung in Projektarbeit, idealerweise in interdisziplinären oder grenzüberschreitenden Kontexten
- · Sehr gute Deutschkenntnisse (C1), gute Englischkenntnisse (B2) und Französischkenntnisse (B1)
- · Ausgeprägte Team-, Kommunikations- und Organisationsfähigkeit, Reisebereitschaft in der Großregion
- · Kenntnisse empirischer Forschungsmethoden und Statistiksoftware
- Von Vorteil
- · Kenntnisse über jüdische Geschichte und Kultur in Mitteleuropa
- · Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Schulen oder kulturellen Bildungseinrichtungen
- · Sensibilität im Umgang mit gesellschaftspolitischen Themen und historischen Kontexten
- · Erfahrungen beim Verfassen von Texten und Berichten in der Fachterminologie
- Wir erwarten die Fähigkeit zum selbstständigen, wissenschaftlichen und zielorientierten Arbeiten in unserem Team sowie das Interesse an innovativen Fragestellungen und setzen zudem Erfahrungen bei der Mitarbeit in empirischer Forschung voraus. Weiterhin setzen wir organisatorische, kommunikative und überzeugende Fähigkeiten sowie eine gute Problemlösekompetenz voraus.
- Im Umgang mit unseren Mitarbeitern*innen aller Ebenen sowie auch gegenüber externen Ansprechpartner*innen zeigen Sie hohe Serviceorientierung, ein sicheres Auftreten, Verantwortungsbewusstsein und eine ausgeprägte Kommunikations- und Sozialkompetenz.
Standort
Adresse
Saarbrücken, Deutschland